Übungen
„Personenrettung Tief - Unfall bei Bauarbeiten“ - so lautete die Übungsalarmierung der Feuerwehren Hackenbuch, Hub und St. Marienkirchen am 18. Februar.
Die Übungsannahme war, dass bei Abrissarbeiten eine Gasleitung abgegraben wurde, wodurch mehrere Bauarbeiter verletzt wurden. Am Einsatzort konnte der Einsatzleiter einen beißenden Geruch wahrnehmen, weshalb die verunfallten Personen für die Einsatzkräfte ohne Atemschutz unerreichbar waren. Ein Atemschutztrupp traf auf einen verletzten Baggerfahrer, der den Einsatzkräften zusätzliche Informationen über den Einsatzort geben konnte. Weitere Trupps fanden verunfallte Bauarbeiter in einem etwa 4 Meter tiefen Graben die sie noch retten konnten. Nachdem ein Gasleitungsschieber auf Anweisung des Energieversorgers zugedreht wurde war das Betreten für alle Einsatzkräfte wieder möglich, und gemeinsam konnten weitere verletzte Personen gerettet werden.
Für diese herausfordernde Übung bedanken wir uns bei OBI Schmidseder Christian und BI d.F. Rausch-Schott Linus, die diese Übung geplant und organisiert haben!👏🏻👏🏻
Am 04.Februar fand die Brandschutzbegehung bei der Firma Karl Deschberger Landtechnik statt.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Hackenbuch und Hub erhielten wir einen Einblick in das Firmenareal und wir wurden auf mögliche Gefahren hingewiesen, die im Einsatzfall auftreten können.
Wir bedanken und für die interessante Führung und für die anschließende Verpflegung!
Im Zuge der wöchentlichen Mittwochsübung besuchten wir am 20.November die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Innkreis. Wir gaben Ihnen einen Einblick in unser Fahrzeug und unsere Gerätschaften.
Wir bedanken uns für die Einladung und freuen uns auf die kommende Übung im Frühjahr 2025!
In einem zweiwöchigen Übungsblock wurde das Thema Technische Einsätze behandelt. Der Schwerpunkt lag diesmal besonders auf Verkehrsunfällen mit Personenrettung.
Im ersten Teil des Ausbildungsblocks wurden grundlegende Themen wie sicheres Arbeiten mit Bergegeräten, Rettungstechniken und Personenrettung mit den Spineboard geübt.
Im zweiten Teil der Ausbildung absolvierten unsere Einsatzkräfte ein Einsatzszenario. Das im Voraus Gelernte konnte sofort in der Übung umgesetzt werden.
Durch die gezielte Schulung und die praktischen Übungen wurde das Wissen unserer Einsatzkräfte nicht nur aufgefrischt, sondern auch vertieft, sodass wir optimal auf zukünftige Einsätze vorbereitet sind.
„Person eingeklemmt, Standort nicht genau bekannt“ hieß es am Freitag, den 18.10., für die drei Ortsfeuerwehren von St. Marienkirchen. Zum Glück war dies nur die Übungsalarmierung zur gemeinsamen Herbstübung.
Für Einsatzleiter OBI Stefan Manzeneder stellte sich folgende Lage dar: Bei Waldarbeiten wurde eine Person schwer eingeklemmt und konnte nur noch teilweise den Notruf absetzen. Durch die Koordinaten der Ortung des Anrufers konnte das Einsatzgebiet eingegrenzt und der Unfallort gefunden werden. Sofort wurde mit der Menschenrettung begonnen, die sich als nicht einfach darstellte. Gleichzeitig wurde berichtet, dass eine zweite Person vermisst wird. Umgehend wurde die Mannschaft aufgeteilt und eine großangelegte Suchaktion gestartet.
Dank der guten Zusammenarbeit konnte der Vermisste gefunden und gerettet werden.
Ein herzlicher Dank geht an alle Kameradinnen und Kameraden, die so zahlreich an der Herbstübung teilgenommen haben. Ein weiterer großer Dank gilt Josef Reisegger für die Unterstützung und Bereitstellung des Übungsmaterials sowie allen, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben!
Bericht und Fotos: Feuerwehr Hub
Am Dienstag, dem 15. Oktober, nahmen mehrere Trupps unserer drei Ortsfeuerwehren bei der gemeinsamen Atemschutzübung in einem ehemaligen Restaurant teil. Das Restaurant in unserer Gemeinde stellte mit seinen verschiedenen Räumlichkeiten die idealen Bedingungen für eine praxisnahe Übung dar.
Bei der praktischen Übung musste zunächst eine Person samt Kleinkind im Zimmertrakt durch die Atemschutztrupps gerettet werden. Bei der zweiten Station mussten eine verschüttete Person sowie Gasflaschen in einer verrauchten Halle gefunden und ins Freie gebracht werden. Besonders geachtet wurde auf die Atemschutzüberwachung, da dies für einen sicheren Atemschutzeinsatz von großer Bedeutung ist.
Ein großer Dank gilt zum einen dem Atemschutzwart der FF Hackenbuch, Stefan Danninger, für die Vorbereitungen und zum anderen der Firma Baumann Baggerungen für die Zurverfügungstellung des Gebäudes. Bedanken möchten wir uns außerdem bei der Feuerwehr Hub und der Feuerwehr Hackenbuch für die zahlreiche Teilnahme und die hervorragende Zusammenarbeit.
Bericht: FF Hackenbuch
Bilder: FF Hackenbuch/St.Marienkirchen
Am 24.September stand bei bei den St.Marienkirchener Feuerwehren eine Schulung über die neue LNG-Tankstelle, die sich bei uns im Einsatzgebiet befindet, am Ausbildungsplan.
Für uns ist extra ein Techniker aus Berlin angereist, der uns über das Medium LNG, die Anlage und die Vorgehensweise im Notfall aufgeklärt hat.
Was ist die Bedeutung von LNG und wofür wird es verwendet? LNG steht für Liquified Natural Gas oder Flüssigerdgas und wird für Lastkraftwagen, die mit Erdgas betrieben werden, genutzt.🚛
„Brand landwirtschaftliches Objekt - vermisste Personen“ so lautete die Übungsalarmierung zur Herbstübung der FF Maasbach. Mit unserem RLF-A 2000/100 unterstützten wir den Pendelverkehr für die Wasserversorgung und unser Atemschutztrupp wurde bei der Personenrettung eingesetzt.
Wir bedanken uns bei der F. F. Maasbach für die Einladung zu dieser Übung!
Wir üben und lernen fleißig weiter!
Am 11. Juni stand bei uns das Thema „Absturzsicherung“ auf dem Ausbildungsplan.
Mit einer anfänglichen Theorieeinführung beübten wir das ganze gleich in der Praxis, um vertrauen ins Material zu bekommen. Seile-, Knotenkunde, das Wählen der richtigen Anschlagpunkte und einige weitere Themen wurden praktisch beübt.
Und wie man an den Fotos sieht, haben wir die Gerätschaften gleich ordentlich getestet und neue Rettungstechniken mit dem Spineboard beübt.
Danke an unseren Gerätewart BI d. F. Rausch Schott Linus für die Organisation dieser Übung und an BI Reitinger Florian der ihn dabei unterstützte
4,;Brand Landwirtschaftliches Objekt in Bach", so lautete die Übungsalarmierung für die drei Ortsfeuerwehren Hackenbuch, Hub und St.Marienkirchen, am 04.Juni um 19:30 Uhr.
Am Einsatzort wurden wir darüber informiert das es in der Werkstatt eine Staubexplosion gegeben hat und dass sich mehrere Verletzte im Gebäude befinden. Ein Atemschutztrupp, der sich während der Anfahrt zum Einsatzort ausgerüstet hat, übernahm die Suche nach den Verletzten. Schlussendlich konnten zwei Atemschutztrupps die Verletzten retten und Gasflaschen bergen.
Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung für unser Rüstlöschfahrzeug hergestellt und die angrenzenden Gebäude geschützt.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Hub für die Organisation dieser tollen Übung und für die anschließende Verpflegung im Feuerwehrhaus!
Unter dem Motto „GET“: Gemeinsamer Einsatztag Technisch starteten die Feuerwehren Antiesenhofen, Hof, St. Florian, St. Marienkirchen und Suben am 4. Mai - Samstagmorgen, in einen spannenden Übungstag!
Fünf aufregende und lehrreiche Übungen in den verschiedenen Pflichtbereichen standen für die Feuerwehren an diesem Tag auf dem Programm! Hierbei organisierten die Feuerwehren in ihrem eigenen Einsatzgebiet unterschiedlichste Übungen aus dem Bereich des Technischen Einsatzes. Diese wurden von allen Feuerwehren nach einer Reihenfolge abgearbeitet und im Anschluss mit den jeweiligen Übungsleitern vor Ort nachbesprochen.
Idee und Ziel dieses Übungstages war es, dass jede Feuerwehr nur eine Übung zu organisieren hat, aber die Möglichkeit geboten bekommt, an 5 fordernden Übungen teilzunehmen. Ein großes Augenmerk wurde beim „GET“ auch auf die zusammengesetzte Einsatzmannschaft gelegt. Hierfür wurden vorwiegend die neuen Aktivmitglieder eingesetzt, um den Umgang mit den Gerätschaften für den echten Einsatz zu festigen und Erfahrungen zu sammeln! Zusätzlich kamen auch die neueren Führungskräfte zum Einsatz und konnten in der Übungsumgebung Führungserfahrung und Praxiserfahrung sammeln.
Es war ein sehr gelungener und lehrreicher Tag für Alt und Jung, bei dem teils viele verschiedene Lösungsansätze zum Ziel führten. Einen weiteren positiven Nebeneffekt hatten auch die unterschiedlichen Herangehensweisen und Blickwinkel. Zu lernen gab´s für alle was! Zum Abschluss des Tages wurde das Ganze noch bei einer gemeinsamen Feedbackrunde mit Verpflegung im Feuerwehrhaus in St. Marienkirchen nachbesprochen.
Ein großer Dank gilt den Organisationsverantwortlichen für die Planung und Umsetzung Übungen. Natürlich auch den einzelnen Feuerwehren und der eingesetzten Mannschaft, welche diszipliniert und aktiv mit dabei war!
Mit der Alarmierung „Verkehrsunfall - PKW gegen Baum - Radfahrer unter PKW eingeklemmt“ wurden die drei Ortsfeuerwehren von St.Marienkirchen von Florian Hackenbuch am 16.April um 19:30 alarmiert.
Für den Einsatzleiter und unsere Feuerwehren ergab sich folgende Lage: Ein PKW und ein Radfahrer sind in einer Rechtskurve zusammengestoßen. Der Radfahrer wurde dadurch unter dem PKW eingeklemmt und der PKW prallte anschließend frontal gegen einen Baum.
Mittels Hydraulischem Bergegerät konnte der Radfahrer unter dem Auto befreit werden und die zwei Fahrzeuginsassen im PKW wurden über den Kofferraum mittels Spineboard gerettet.
Des Weiteren wurden zwei Ölsperren errichtet da Treibstoff aus dem PKW in den Bach gelang. Eine Straßensperre wurde errichtet und die verunfallten Personen wurden betreut, weiters wurde auch auf das Umfeld wert gelegt.
Durch die tolle Zusammenarbeit der drei Feuerwehren wurde dieses Szenarium schnell und effektiv abgearbeitet. Ein Dank an die Kameraden der FF Hackenbuch für die Organisation dieser Übung !
Bericht und Fotos: FF Hackenbuch
Zum Abschluss der Truppmannausbildung wurde im Rahmen des Schulungsverbundes (Hub, Suben und St.Marienkirchen) eine Abschlussübung abgehalten. Die Übung beinhaltete alle wesentlichen Themen der Truppmannausbildung wurde aber auch gleichzeitig mit dem Schulungscharakter abgehalten. Die Teilnehmer absolvierten drei Übungsstationen: Wasserförderung, Technischer Einsatz und Bergen von Fahrzeugen, Brandbekämpfung-Fahrzeugbrand
Vollgepumpt mit Wissen werden die Teilnehmer im April am Truppmannlehrgang in Taufkirchen teilnehmen - Viel Erfolg!
Fotos: FF Hub/Suben/St.Marienkirchen
Am 19.März stand bei uns die Übung ,,Wasserförderung über längere Wegstrecken" auf dem Ausbildungsplan. Die Themen wie Auswahl der Saugstelle, Abschätzen von Wegstrecken, Steigungen und Wasserverbrauch, Drucksteigerung und Druckverlust in den Löschleitungen wurden besprochen und gleich praktisch beübt. All diese Themen sind für einen Maschinisten im Einsatz wichtig, um die Wasserförderung sicherstellen zu können und auf etwaige Probleme mit der Pumpe oder der Schlauchleitung reagieren zu können.
Danke an BI d.F Linus Rausch-Schott der diese Übung geplant hat!
Am 15.März fand die gemeinsame Atemschutzübung der drei Ortsfeuerwehren Hackenbuch, Hub und St.Marienkirchen statt. Neben einer allgemeinen Fahrzeug und Gerätekunde, konzentrierten wir uns auf das arbeiten in einem Vollschutzanzug. Hier hatten einige Atemschutzträger die Chance in einen Vollschutzanzug zu schlüpfen. Neben kleinen Geschicklichkeitsübungen wurde von ihnen als Abschlussübung ein Behälter mittels der Fasspumpe aus unserem Gefährliche Stoffe Fahrzeug umgepumpt. Wir bedanken uns für das große Interesse an dieser Übung!
Fotos: FF Hub
Autos mit alternativen Antrieben werden immer relevanter auf Österreichs Straßen. Um auf etwaige Einsätze bestens vorbereitet zu sein, wurde seitens des Schulungsverbundes eine Schulung zu dem Thema „E-Mobiliät“ organisiert.
Von ÖAMTC Stützpunktleiter ,des Bezirkes Ried im Innkreis, Robert Schmidsberger erhielten die 50 Schulungsteilnehmer einen Einblick über die Besonderheiten von Elektro- und Elektrohybridfahrzeugen.
Im Vortrag wurde nicht nur das Richtige Verhalten bei möglichen Einsätzen mit Elektrofahrzeugen, wie das Brandverhalten und die anschließenden Löschmaßnahmen, besprochen, sondern auch potenzielle Probleme, die dabei auftreten könnten.
Wir bedanken uns nochmals bei Robert Schmidsberger für die lehrreiche Schulung und danke an die Gemeinde St.Marienkirchen die uns den Gemeindesaal zur Verfügung gestellt hat.
Am 05.März stand bei uns eine Schulung mit unserem Kommandofahrzeug auf dem Ausbildungsplan.
Hierbei wurde der Fokus auf die Lageführung am Einsatzort und das Arbeiten als Einsatzleitung mit unseren Hilfsmitteln, die uns im Großschadensfall zur Verfügung stehen, gelegt. Mit einem Planspieleinsatz wurde das ganze gleich praktisch beübt. Hier konnten die richtigen Abläufe bei einem Einsatz mit mehreren Feuerwehren und die Kommunikation wie Funkgespräche wiederholt und gefestigt werden.
Danke an HBI Sommer und OBI Schmidseder für die tolle und lehrreiche Übung!
Wie in den vergangenen Wochen wurde auch am 02.März im gemeinsamen Schulungsverbund wieder fleißig für den anstehenden Grundlehrgang geübt. Diese Woche wurden die Themen Wasserförderung und das richtige Aufstellen von Leitern besprochen und auch gleich praktisch beübt.
Ein großer Dank gilt dabei allen Ausbildnern der Feuerwehren und natürlich auch den einzelnen Kameraden:innen für die Bereitschaft, diese Ausbildung zu absolvieren!
Am Dienstag den 20.Februar fand die Monatsübung unserer drei Ortsfeuerwehren statt, die dieses Mal von unserer Feuerwehr organisiert wurde. Die Übung fand in einem örtlichen Logistikunternehmen statt und wurde von den Kameraden des ,,EFU" und ,,Drohen Stützpunktes" St.Willibald unterstützt.
EFU steht für EinsatzFührungsUnterstützung und bietet Hilfe bei größeren Einsätzen wie Großbränden, Suchaktionen und großflächigen Unwettereinsätzen - wo auch meist die Drohne zum Einsatz kommt. Während der Schulung stellten sie uns ihre Ausrüstung vor und erklärten ihre Aufgaben bzw. diverse Abläufe im Einsatz. Zusätzlich wurde auch unser neues Kommandofahrzeug in die Schulung miteingebunden und mit den vorhandenen Einsatzunterlagen gearbeitet.
Wir möchten den Kameraden der FF St.Willibald nochmals recht herzlich für die informative Schulung sowie unserem Kommandant Stv. OBI Schmidseder Christian für die Organisation dieser gelungenen Übung danken!
In den letzten Wochen wurde ein Hauptaugenmerk auf die Vorbereitung für den anstehenden Grundlehrgang in Taufkirchen gelegt.
Im gemeinsamen Schulungsverbund Feuerwehr Suben, St.Marienkirchen und Hub wurden viele Stunden investiert um den nachrückenden Einsatzkräften die Grundlagen für das Arbeiten in der Feuerwehr näher zu bringen. Ein großer Dank gilt dabei allen Ausbildnern der Feuerwehren und natürlich auch den einzelnen Kameradinnen und Kameraden für die Bereitschaft, diese Ausbildung zu absolvieren!
Text+Bilder:Feuerwehr Hub / Freiwillige Feuerwehr Suben / Feuerwehr St.Marienkirchen
Am 06.Februar waren wir mit den Feuerwehren Hackenbuch und Hub bei der Firma Tischlerei Pucher zu Besuch. Hier bekamen wir einen Einblick in die Firma um im Falle eines Brandfalles richtig handeln zu können. Bedanken dürfen wir uns nochmals bei Tischlerei J. Pucher GesmbH für die interessante Führung durch die Firma und für die anschließende Verpflegung!
Auch 2024 geht es mit den Schulungen und Ausbildungen tatkräftig weiter.
Das Thema der ersten Schulung dieses Jahres war die „ELS neu“. OBI Schmidseder Christian gab uns einen Einblick in das neu eingeführte Einsatzleitsystem der Landeswarnzentrale, dass seit Jänner aktiv ist. Es wurden die neuen Funktionen und die noch kommenden Änderungen für uns als Feuerwehr besprochen.
Es war eine interessante Schulung!
Um im Brandfall vorbereitet zu sein haben die 3 Ortsfeuerwehren am 12.Dezember die Firma Milltech besichtigt.Der Brandschutzbeauftragte führte uns durch die Firma und wir konnten uns ein Bild über für etwaige Brandfälle machen.
Herzlichen Dank für die interessante Führung und für die Verpflegung!
Um für den ,,Blackout’‘ bestens gerüstet zu sein haben wir letzten Sonntag einen Schulungstag eingelegt.
Vorerst wurden im Feuerwehrhaus die ,,Basics“ wiederholt. Die richtige Verwendung der Notstromeinspeisung im Feuerwehrhaus, die Handhabung der Funkgeräte sowie das Arbeiten in der Einsatzleitung. Später wurde das aufgefrischte gleich in die Praxis umgesetzt. Mit Funkübungen, praktischem Arbeiten in unserem Kommandofahrzeug und verschiedene Objekte wurden in unserem Einsatzgebiet besichtigt.
Danke an OBI Schmidseder Christian für die Organisation des Schulungstages!
Am 04.11. wurden wir zur Abschnittsatemschutzübung des AFK Engelhartszell mit unserem Gefährliche Stoffe Fahrzeug (GSF) eingeladen.
Hier wurden vorerst unsere Gerätschaften und das Arbeiten mit Vollschutzanzügen vorgestellt.
Im weiteren Teil der Schulung konnten die Teilnehmer selbst in Vollschutzanzüge schlüpfen und Aufgaben wie Arbeiten mit der Fasspumpe übernehmen aber auch eine kleine Geschicklichkeitsübung durfte nicht fehlen.
Diese Geschicklichkeitsübung mag zwar einfach aussehen, aber mit insgesamt drei Paar Handschuhen, welche bei Schutzstufe 3 getragen werden, ist doch viel Feingefühl bei Schrauben und Muttern gefragt.
Wir bedanken uns für die Einladung!
Mit dem Alarmierungstext ,,Verkehrsunfall - Pkw gegen Moped, Mopedfahrer unter dem PKW eingeklemmt - PKW ist mit Gefahrgut beladen“ wurden die drei Ortsfeuerwehren zur diesjährigen Herbstübung am 20.10.2023 um 19:30 Uhr alarmiert.
Für den Einsatzleiter und unsere Feuerwehren ergab sich folgende Lage:
Ein PKW und ein Mopedfahrer sind im Kreuzungsbereich Eggerdingerstraße/ Finkenweg zusammengestoßen. Der Mopedfahrer wurde dadurch mit beiden Beinen unter dem PKW eingeklemmt.
Durch diesen Zusammenstoß hat es die im Kofferraum gelagerten Chlorgasflaschen in das nebenanliegende Sickerbecken geschleudert. Dort befanden sich zur gleichen Zeit vier Arbeiter die mit Mäharbeiten beschäftigt waren und die von dem austretenden Chlorgas bewusstlos wurden.
Bei der Lageerkundung wurde der Einsatzleiter und der Gruppenkommandant RLF auf das austretendes Chlorgas aufmerksam und auf die ohnmächtigen Arbeiter in der Sickermulde. Während das Chlorgas mittels Wasser niedergeschlagen werden konnte hat ein Atemschutztrupp mit der Rettung des Autofahrers begonnen und ein zweiter Atemschutztrupp mit der Rettung der verunfallten Arbeiter.
Mittels Hydraulischem Bergegerät konnte der Mopedfahrer unter den Auto befreit werden.
Weiters wurden Straßensperren errichtet, eine Zubringerleitung aufgebaut und die verunfallten Personen wurden betreut.
Bedanken möchten wir uns bei HBI Sommer Patrick und HBM Florian Huber die diese Übung organisiert haben und bei E-HBI Angerbauer Bruno der als Übungsbeobachter tätig war.
Am 30. Juni fand der Aktionstag bei der HENNLICH Industrietechnik statt.
Hier wurde am Vormittag das richtige Verhalten im Brandfall besprochen und die richtige Handhabung mit dem Feuerlöscher und der Löschdecke beübt.
Nachmittags um 14:00 Uhr fuhren wir dann zur Übungsalarmierung ,,Brand in der Teeküche“ aus.
Am Einsatzort wurden wir darüber informiert das sich noch 4 verletzte Personen im Gebäude befanden und der obere Stock stark verraucht war.
Ein Atemschutztrupp führte die Brandbekämpfung und die Personenrettung durch. Gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding konnten wir die verletzten Personen mittels der Drehleiter retten und dem Rotes Kreuz Bezirk Schärding zur Patientenversorgung übergeben.
Wir möchten uns bedanken für die tolle Zusammenarbeit mit den anderen Blaulichtorganisationen und bei der Fa.Hennlich für die Organisation dieser Übung
Fotos: HENNLICH Industrietechnik
Am 06. Juni wurden die drei Ortsfeuerwehren, FF Hackenbuch , Feuerwehr Hub und FF St. Marienkirchen zu einer gemeinsamen Übung mit der Meldung „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Auto über Abhang hinabgestürzt“ alarmiert.
Am Übungsort stellte sich folgende Lage dar: Der Lenker eines Autos hat auf der Reichersberger Landstraße, Höhe Andiesenmündung die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist damit über einen steilen Hang hinabgestürzt.
Zwei Personen waren stark eingeklemmt, eine weitere wurde vermisst. Sofort wurde mit der Verletztenbetreuung und Personenrettung begonnen, welche sich aufgrund der Lage des Autos als nicht sehr einfach darstellte.
Aufgrund der Nähe zum Inn und dem Verdacht, dass die Person ins Wasser gestürzt sei, wurde umgehend das A-Boot der FF Hub nachalarmiert. Zeitgleich wurden Suchtrupps gebildet, um die unwegsame und dicht bewachsene Ufergegend abzusuchen. Nach einer aufwendigen Suche wurde die vermisste Person nahe am Uferbereich gefunden und durch die Besatzung des A-Bootes gerettet. Des Weiteren erfolgte noch die Fahrzeugbergung des völlig demolierten Autos.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, welche zum Gelingen der Übung beigetragen haben, sowie allen Kameradinnen und Kameraden für die professionelle und perfekte Zusammenarbeit.
Eine solche Übung zeigt uns, wie wichtig das gemeinsame Arbeiten der drei Feuerwehren ist.
Text und Bild : FF Hub
Am Dienstag, dem 18. April, veranstalteten wir die gemeinsame Monatsübung mit den Feuerwehren Hub und St. Marienkirchen.
Übungsannahme für unsere drei Feuerwehren war der Brand eines Traktors in einer Garage, wobei zwei Personen vermisst wurden. Atemschutztrupps rüsteten sich noch während der Anfahrt mit schwerem Atemschutz aus. Nach einer kurzen Lageerkundung wurde umgehend unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung durch Innenangriff bzw. mit der Personensuche begonnen. In der Zwischenzeit wurde von den nachrückenden Kräften eine Wasserversorgung von einem Schwimmteich und einem Löschwasserbehälter hergestellt. Eine vermisste Person wurde in der stark verrauchten Garage lokalisiert und gerettet. Die zweite Person befand sich im Dachgeschoß der Garage. Ergänzend dazu wurden mit drei C-Strahlrohren ein Außenangriff durchgeführt bzw. die Nachbarobjekte geschützt.
Im Zuge der abschließenden gemeinsamen Nachbesprechung konnten wertvolle Lehren aus der Übung mit den knapp 50 Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmern gezogen werden.
Ein Dank geht an den Übungsbeobachter BR Veroner Hannes und den Gebäudebesitzer Schustereder Stefan für die Bereitstellung der Garage. Weiters danken wir unserem Kameraden BI Ebner Christoph für die Ausarbeitung der Übung und der Statistin Schustereder Marianne.
Text und Bild: FF Hackenbuch
Vergangenen Dienstag, dem 11.April, lud die Feuerwehr Hub zu einer gemeinsamen Atemschutzübung ein.
Übungsannahme war ein Küchenbrand im alten Feuerwehrhaus, wo eine Schulung stattfand. Es wurden gleichzeitig zwei Atemschutztrupps zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt.
Da der direkte Zugangsweg nicht möglich war, konnten die Atemschutztrupps nur mittels Schiebeleiter in das Obergeschoss des Gebäudes eintreten. Danach wurde von Ihnen der Brand mittels C-Rohr gelöscht . Sieben teils bewusstlose Personen konnten aus den stark verrauchten Räumen gerettet und zum Verletztensammelpunkt begleitet werden. Weiters wurden noch zwei Gasflaschen aus dem Gebäude geborgen.
Danke an die Feuerwehr Hub für die tolle Atemschutzübung!
Text und Bilder : FF Hub
Bereits seit Jänner fand die Truppmannausbildung, die vorerst eine Ausbildung in der eigenen Feuerwehr ist, statt. Hier wurde ihnen das Grundwissen, Fahrzeug und Gerätekunde nähergebracht.
Der Lehrgang ,,Abschluss Trupmannausbildung`` fand vom 31.03.-01.04 in Taufkirchen statt.
Bereits eine Woche davor haben die 3 Teilnehmer den Einstiegstest abgelegt. Weiter ging es mit der Theoretischen und Praktischen Ausbildung auf Bezirksebene.
Als Ausbilder waren auch E-HBI Angerbauer Bruno und BI.d.F. Rausch Schott Linus mit unserem Rüstlöschfahrzeug dabei.
Durch die tolle Ausbildung unseres Schulungsverbundes konnten die 3 den Lehrgang mit vorzüglich abschließen. Wir gratulieren unseren 3 neuen Einsatzkräften! Macht weiter so!
Am 31.03 hatte ein Atemschutztrupp die Möglichkeit an der Heißausbildung in Münzkirchen teilzunehmen.
Gemeinsam haben sie Brandszenarios unter schlechten Sichtbedingungen und Hitze abarbeiten können.
Diese Übung ist eine tolle Erfahrung für unsere Atemschutzträger, da eine solche Situation nicht alltäglich ist.
Am Freitag den 10.März war der letzte Teil der Truppmannausbildung mit dem Schulungsverbund der Feuerwehren Suben und St.Marienkirchen an der Reihe.
Unseren Youngstars wurden zum einen Praxisthemen zur Brandbekämpfung mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Löschangriff mit den Mittelschaumrohr näher gebracht. Als zweite große Praxisthematik wurde ihnen das Vorgehen bei einem Technischen Einsatz/Verkehrsunfall erklärt und natürlich gleich beübt.
Wobei bei beiden Bereichen viele Themen der vorangegangenen Ausbildung mit eingebunden wurden wie z.B. die Absicherung von Gefahrenstellen und Verlegen von Schlauchleitungen über Verkehrswege.
Somit sind unsere Jungs für den Bevorstehenden Abschluss der Truppmannausbildung ausgebildet.
Herzlichen Dank an die beiden Ausbildungsverantwortlichen OBI Schmidseder Christian uns BI Mairinger Fuz für die tolle Ausbildung unserer zukünftigen Einsatzkräfte.
Am Samstag 04.03. stand die Truppmannausbildung am Programm.
In unserem Schulungsverbund gemeinsam mit der Feuerwehr Suben, wurden mit unseren Youngstars die Thematiken Löschleitungen, von der Wasserentnahme bis zum Brandobjekt, sowie das Aufstellen und Handling von tragbaren Leitern durchgenommen und ausführlich beübt.
Herzlichen Dank an unsere Ausbildungsleiter OBI Schmidseder Christian und BI Mairinger Fuz (FF Suben), aber auch natürlich die immer wieder verschiedene Gruppe an Helfern für die tolle Ausbildung unserer Aktiven Einsatzkräfte.
Am Dienstag den 21.02.2023 fand die Gemeinsame Übung unserer 3 Ortsfeuerwehren statt. Mit dem Alarmierungstext >PKW gegen Streudienst< - starke Rauchentwicklung< rückten wir umgehend in den Ortsteil Großwiesenhart aus.
Vor Ort gab sich für den Einsatzleiter folgendes Szenario:
Der Lenker eines PKW`s übersah im Kreuzungsbereich den kommenden Streudienst der Gemeinde welcher aufgrund des ,,Blitzeis`` unterwegs war. Beim Zusammenstoß wurde das Auto massiv beschädigt, und der Fahrer samt Frau und Kind waren eingeklemmt. Ebenso konnte sich der Lenker des Unimogs nicht selbstständig befreien, da er im Fußbereich feststeckte.
Wegen des Zusammenstoßes versuchte eine weitere PKW-Lenkering mit ihren beiden Kindern den Fahrzeugen auszuweichen und krachte leider in eine Baumalee!
Nach einem doch erschreckenden Lagebild vor Ort, mit verrauchter Umgebung sowie Hilfe- und Babygeschrei wurde der Einsatz gemeinsam systematisch abgearbeitet - die Personen aus den Fahrzeugen gerettet und anschließend Erstversorgt, da die Rettung aufgrund des Eisregens ebenfalls mit sehr viel Verspätung eintraf.
Vielen Dank an unseren KDT- Stellvertreter OBI Schmidseder Christian welcher diese tolle und sehr realistische Übung ausgearbeitet und organisiert hat! Weiters ein großes Dankeschön an unseren Übungsbeobachter BI Mairinger F. von der FF Suben, sowie sämtlichen ,,Opfern`` samt Wimmeder Kathrin die ihnen sehr echt erscheinende Wunden aufgesetzt hat.
Sehr gefreut hat es uns natürlich auch, dass sich unser Bürgermeister sowie viele Bewohner der Ortschaft Großwiesenhart die Zeit genommen haben, und bei der Einsatzübung zugesehen haben!
Diese Übung hat uns wieder gezeigt wie wichtig die Zusammenarbeit bei solchen Einsätzen ist!